Der Begriff Theodizee wurde von Leibniz geprägt und beschreibt die Frage nach der Rechtfertigung Gottes angesichts extremen Leids wie beispielsweise dem Holocaust. Eine knappe Formulierung des Problems sieht wie folgt aus:
(1) Entweder will Gott das Leiden beseitigen und kann es nicht, dann ist Gott nicht allmächtig, (2) oder er kann es und will es nicht, dann ist Gott nicht allgütig, (3) oder er will es und kann es: Woher kommt dann das Leid und warum beseitigt er es nicht?
Leibniz' einfache Lösung besteht darin, dass eine Welt, in der der Holocaust stattgefunden hat, immer noch die beste aller möglichen Welten sei, die Gott in seiner Allmacht hätte schaffen können ... warum das so ist? Maße es dir besser nicht an zu fragen, denn die Wege des Herrn sind unergründlich.
D'Ahrc
D'Ahrc
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen