Dienstag, 6. November 2012

3. Leben: Sinn des Lebens

[Den folgenden Text habe Ich für ein Seminar geschrieben. Daraus resultiert der deutlich abweichende Stil.] 

Jeder kennt die Frage nach dem Sinn des Lebens und nicht wenige behaupten die Antwort auf diese Frage zu kennen. Ich behaupte nicht, den Sinn des Lebens zu kennen. Deswegen fällt es mir relativ schwer etwas über ihn zu schreiben, da ich nicht nur versuchen muss meine Meinung zu verteidigen. Nein, ich muss ersteinmal meine Meinung zu dem Thema finden. Dazu werde ich versuchen mir ein möglichst klares Bild von dem zu machen, was wir mit "Sinn des Lebens"1 überhaupt meinen. 

Zum einen ist das, was unter "Sinn" verstanden wird, nicht immer klar. Das Wort "Sinn" wird auf mehrere Arten gebraucht: zum einen "etwas macht Sinn" und zum anderen "etwas hat Sinn". Andere Verwendungen sind Abwandlungen der ersten beiden. Beispielsweise ist "etwas ergibt Sinn" eine Abwandlung von "etwas macht Sinn". Dies wird daran deutlich, dass wir "Sinn ergeben" durch "Sinn machen" ersetzen können. "Etwas macht Sinn" bedeutet, dass etwas einem Zweck dient. "Was du da machst, macht für mich keinen Sinn" ist gleichbedeutend mit "was du da machst, dient keinem mir bekannten Zweck". "Etwas hat Sinn" bedeutet, dass etwas einen Grund hat. "Was du da machst, hat für mich keinen Sinn" ist gleichbedeutend mit "was du da machst, hat keinen mir bekannten Grund". Kurz: etwas macht Sinn, wenn es einem Zweck dient und etwas hat Sinn, wenn es einen Grund hat. 

Zum anderen ist auch das, was unter "Leben" verstanden wird, nicht immer klar. Ist damit das ganze Leben gemeint, von Plankton bis zum Blauwal? Oder ist damit nur das tierische Leben gemeint? Oder nur menschliches Leben? Das ganze Leben hat einen Grund und damit einen Sinn, den wir aber noch nicht kennen. Wir wissen noch nicht, wie sich das erste Leben aus unbelebter Materie entwickeln konnte und also auch nicht, welchen Grund es dafür gibt, dass wir jetzt hier sind. Außerdem ist offensichtlich, dass die Gazelle nicht dem Zweck dient vom Löwen gefressen zu werden. Ebenso wenig dient das Gras dem Zweck von der Gazelle gefressen zu werden. Wenn der Löwe oder die Gazelle einen Zweck hat, dann liegt er im Leben des Löwens oder der Gazelle. Das instinktive Verhalten dient nur einem Zweck: Überleben. Folglich ist ebenso offensichtlich, dass das pflanzliche und tierische Leben keinen – vom Überleben verschiedenen – Sinn macht. 

Übrig bleibt nun: welchen Sinn macht menschliches Leben? Da es ebenfalls tierisch ist, dient es zum einen dem Zweck zu überleben, zum anderen kann sich der Mensch aber auch einen Zweck geben, der vom Überleben verschieden ist. Damit ist auch ausgesagt, dass das menschliche Leben nicht einen einzigen Sinn macht, sondern jedes einzelne Leben seinen eigenen.

Also komme ich abschließend zu der Meinung, dass der Sinn des Lebens für jeden Menschen verschieden ist und darin besteht einem sich selbst gegebenen Zweck zu dienen. 

1 An dieser Stelle sei erwähnt, dass im englisch-sprachigen Raum die Frage nach dem Sinn des Lebens unter "the meaning of life" behandelt wird. Dies kann übersetzt werden als "die Bedeutung des Lebens". Daraus ergibt sich die Frage, ob verschiedene Sprachen und die entsprchenden Kulturen verschiedenes meinen, wenn sie nach dem Sinn des Lebens oder dessen Bedeutung fragen.


D'Ahrc

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen